Trainer Reza Bayat lädt alle Interessierten am 26.07.2019 zu einem geselligen Open-Air Salsa-Abend in den Quartierstreff Staudenhof ein. Von 19.00 bis 23.00 Uhr kann nach Herzenslust getanzt werden! Wir bitten um Spenden für Getränke und Knabbereien. Jede_r ist herzlich willkommen!
Weiterlesen … Salsa Open-Air
Der Schlaatz-Bürgerclub trifft sich das nächste Mal am 25.07. und 22.08.2019 um 18.00 Uhr im Friedrich-Reinsch-Haus. Alle Menschen aus der Nachbarschaft und dem übrigen Potsdam sind eingeladen, mit uns diese Stunden zu verbringen und sich aktiv daran zu beteiligen. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!
Weiterlesen … Stammtisch des Schlaatzer Bürgerclubs
Christa Kozik wird euch am 12.07.2019 am Wunschbrunnen auf der Wendeschleife mit fantastischen Geschichten den Ferienvormittag verzaubern und wird dabei von fantasievollen Klängen musikalisch unterstützt. Christa Kozik, Nationalpreisträgerin für Kunst und Literatur, ist u.a. bekannt für ihre Werke „Moritz in der Litfasssäule“, „Der Engel mit dem goldenen Schnurrbart“, „Der verzauberte Einbrecher“ u.v.a.
Weiterlesen … Märchenlesung am Wunschbrunnen
Der Soziale Stadt Potsdam e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für ein gutnachbarschaftliches und integratives Zusammenleben in Potsdam einsetzt. Er ist Träger des Friedrich-Reinsch-Hauses im Schlaatz sowie des Begegnungszentrums oskar. in der Gartenstadt Drewitz und des Quartiertstreffs Staudenhof in der Potsdamer Innenstadt. Wir suchen für unsere Einrichtung oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER GARTENSTADT DREWITZ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Hausleitung (m/w/d). Der Arbeitsumfang beträgt 40 Wochenstunden.
Weiterlesen … Stellenausschreibung - Leitung oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER GARTENSTADT DREWITZ
"Integration durch Kultursensibilität" ist eine Projekt von Mosaikstein e.V.. Der Verein trifft sich im Quartierstreff Staudenhof einmal pro Monat, diesmal am 06.07. und 03.08.2019. Das Ziel ist es mehr zu lernen über andere Kulturen und über Probleme und Schwierigkeiten bei der Integration zu sprechen, als auch sich auszutauschen über Wünsche und Lösungen.
Weiterlesen … Integration durch Kultursensibilität
Kinder und Jugendliche können in dem Workshop 'Meine, deine und unsere Menschenrechte' spielerisch erfahren, was es mit den eigenen Rechten und den Rechten anderer auf sich hat. Sie erfahren, warum es sich lohnt, für diese Rechte einzutreten und sie für andere zu schützen. Die gesammelten Erfahrungen und Ideen können künstlerisch mit Ton verarbeitet und somit auf einer Fläche in der Stadt verewigt werden. Der Workshop findet von 01.07. bis 05.07.2019 im oskar. statt.
Weiterlesen … Meine, deine und unsere Menschenrechte
Das Projekt 'Wendeschleife' des Begegnungszentrums oskar. hat zum Ziel, Menschen zu verbinden und kreative Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzuzeigen. Ein Kernelement ist dabei das gemeinsame Gärtnern. Ob Kräuterwanderungen, gekochte Leckereien, oder Lesungen am Märchenteich, alle sind herzlich eingeladen mitzumachen!
Weiterlesen … Wendeschleife - Projekte im Juli/August 2019!