Aktuelles

Wendeschleife - Projekte im Dezember!

Das Projekt 'Wendeschleife' des Begegnungszentrums oskar. hat zum Ziel, Menschen zu verbinden und kreative Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzuzeigen. Ein Kernelement ist dabei das gemeinsame Gärtnern. Ob Kräuterwanderungen, gekochte Leckereien, oder Lesungen am Märchenteich, alle sind herzlich eingeladen mitzumachen!

Weiterlesen …

Pfefferkuchentage – Häuschen zum Verzieren, Mitnehmen und Verschenken

Es ist Tradition geworden im Friedrich-Reinsch-Haus in der Vorweihnachtszeit zum gemeinsamen Verzieren kleiner Pfefferkuchenhäuschen und Figuren einzuladen. Dort kann der eigenen Kreativität mit diversen süßen Materialien Ausdruck verliehen werden. Alle Materialien werden gestellt und die Häuschen können auch vor Ort zu einem hübschen Geschenk verpackt werden. Termine: 3., 7., 10. und 14. Dezember 2018 ab 15.00 Uhr.

Weiterlesen …

Blütenträume – Aufführung der Potsdamer Theaterschatulle

„Blütenträume“ ist ein humorvolles Theaterstück zum Thema Einsamkeit im Alter von Lutz Hübner. Menschen in der post-work Phase fühlen sich beschwingt genug, um das Leben zu genießen. Sie sind entweder verwitwet, geschieden oder Single. Die Aufführung der Potsdamer Theaterschatulle findet am 01. Dezember 2018 und 19.00 Uhr im Friedrich-Reinsch-Haus statt.

Weiterlesen …

„Zum gerupften Milan“ – Die Kulturbühne am Schlaatz

Am letzten Freitag im Monat, diesmal am 30.11.2018, kommen kulturliebenden Nachbarn und Nachbarinnen im Friedrich-Reinsch-Haus für Kulturgenuss in ihrem Kiez: Der Ort verwandelt sich in eine gemütliche Lounge, in das Wohnzimmer des Schlaatzes, das zum Verweilen und zum Genuss der verschiedenen Darbietungen auf der kleinen Bühne einlädt – von Kabarett bis Zauberkünstler reicht das Angebot.

Weiterlesen …

Adventsbasteln im oskar.

Gemeinsam mit unseren neuen und alten Nachbarn möchte oskar. die Vorweihnachtszeit zelebrieren und lädt alle herzlich ein, die Traditionen und Kulturen zur Adventszeit zu erleben. Wir bieten am 30.11.2018 folgende Angebote an: Betongießen, Seife selber herstellen, stricken, sticken, klöppeln, Weihnachtssterne basteln, Handpuppen herstellen, kleine Weihnachtsgeschenke aus Naturmaterialien basteln und eine Plätzchenwerkstatt.

Weiterlesen …

Stammtisch des Schlaatzer Bürgerclubs

Das Friedrich-Reinsch-Haus am Schlaatz lädt am 29.11.2018 zum Stammtisch des Schlaatzer Bürgerclubs ein. Es findet ein Austausch statt über Themen, die den Stadtteil und die Landeshauptstadt betreffen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Weiterlesen …

Neue Lerncafés für Erwachsene im Schlaatz ab Januar 2019

Ein neues, kostenloses Angebot für Erwachsene wird es ab Januar 2019 geben: Das Grundbildungszentrum der Volkshochschule Potsdam wird zusammen mit dem Friedrich-Reinsch-Haus und der Potsdamer Tafel Lerncafés im Schlaatz anbieten. Das Projekt heißt "Grundbildung im Sozialraum" (GruBiSo) und wird für drei Jahre in den Räumen im Projektladen Erlenhof 32 und im Friedrich-Reinsch-Haus seinen Platz haben. Insgesamt vier Mitarbeiter werden es betreuen.

Weiterlesen …

Kultur in der Mitte

Wer forscht, kann viel erleben und manchmal für die Forschung weite Reisen machen. Wir folgen Monika Bischoff-Schäfer auf ihrer Forschungsreise nach Kanada. Dabei traf sie auf Bären und Insekten, Lachs und Kirschen, bewegte sich hoch zu Ross oder im Kajak durch die Landschaft. Am 28.11.2018 um 19.00 Uhr lädt der Quartierstreff Staudenhof Sie herzlich zu dem Kanada-Vortrag mit Monika Bischoff-Schäfer ein.

Weiterlesen …

Präsentation der Autorenpatenschaft „Wörterwelten“

Fast ein ganzes Jahr lang traf sich die Potsdamer Kinderbuchautorin und Exper-tin für Kreatives Schreiben Marikka Pfeiffer einmal wöchentlich im oskar. mit Kindern aus der Stadtteilschule „Am Priesterweg“. Gemeinsam wollten sie „Wörterwelten“ erkunden – so der Titel der Autorenpatenschaft, die vom Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Brandenburg e.V. initiiert wurde.

Weiterlesen …

Blütenträume – Aufführung der Potsdamer Theaterschatulle

Das liebevoll inszenierte Stück befasst sich mit dem Thema Einsamkeit im Alter. Auf humorvolle Weise werden die Möglichkeiten, sich auch im Alter in nette Gesellschaft zu begeben, ausgelotet. Nach einem Flirtkurs an der VHS und einem Versuch im Speed-Dating sind auch Kommunenleben und Wohnungsgemeinschaften denkbar.

Weiterlesen …